[Impressum] |


 |
Copyright
© 2006-2019 by
Karsten Thüner
Comments to webmaster
Last Update: 05-Dec-2019
|
Das Wetter für Oer-Erkenschwick
|
| |
Dokumentation:
|
|
Werkzeug "DCC Programmer"
|
Mit Hilfe dieses Werkzeugs ist es möglich, einzelne oder alle CVs eines
Lok-Dekoders im DCC Format aus dem Dekoder zu lesen, zu verändern und
wieder in den Dekoder zurückzuschreiben. In der aktuellen Version werden
CVs nur im Bereich von 1 bis 256 unterstützt. Über verschiedene Register
im Werkzeug können verschiedene Aufgaben erledigt werden:
Über das Menu 'Datei' ist es in der gewohnten Art möglich,
DCC-Dekoder-Informationen (CV-Werte) einer bestimmten Lok bzw. eines Zuges
zu speichern und wieder zu laden. DCC-Dekoder-Dateien erhalten die
Datei-Erweiterung '*.dcc' und werden im Unterverzeichnis 'data' gespeichert.
Zusätzlich können Vorlagen für individuelle DCC-Dekoder
(Datei-Erweiterung '*.dct') geladen werden, die Informationen über die für
einen speziellen Dekoder-Typ definierten CVs enthalten. Weitere
Informationen zu Vorlagen-Dateien und deren Format
sind auf einer eigenen Seite zu finden.
Über
das Menu 'Decoder' kann eine neuer Dekoder-Typ eingestellt werden (Untermenu
'neu' bzw. der Typ des Aktuellen Dekoders verändert werden. Je nach
gewähltem Typ werden mehr oder weniger CV Felder aus der Kategorie
'Standard CVs' freigegeben oder gesperrt. Gesperrte CVs werden weder
gelesen, noch geschrieben noch geprüft.
minimal |
nur CV1 kann neben CV29 bearbeitet werden,
gültig für Funktionsdecoder, etc. |
einfach |
alle CVs außer CV6 und 19 können editiert werden.
CV17&18 sind optional editierbar, wenn im unter Optionen die
Verwendung von langen Adressen voreingestellt ist. |
alle |
alle CVs dieses Registers können editiert werden |
Über den verschiedenen Registern befinden sich eine Zeile, in der
zusätzlich zu den einzeln CV-Werte eine allgemeine Beschreibung der Lok
bzw. des Zuges eingegeben werden kann. Diese Zeile ist auf allen Registern
permanent sichtbar und wird zusammen mit allen CV-Werten in der
DCC-Dekoder-Datei gespeichert.

Am rechten Rand befinden sich zusätzlich noch die Knöpfe, um die
Verbindung zwischen Konfigurations-Software und DPC- bzw. MoBaSbS-Hardware
herzustellen bzw. zu lösen ( )
sowie für 'AllesAus' ( ) bzw.
'Alles An' ( ).
In der Statuszeile am unteren Ende des Fensters befindet sich etwa in der
Mitte zwei Felder 'NotAus' sowie 'Prog.-Mode', die den aktuellen Status des
DPCs bzw. der MoBaSbS anzeigen. Diese Felder sind Kopien der Felder aus dem
Hauptfenster und zeigen immer den gleichen Status an.
|
|
Ändern der wichtigsten CV Werte ('Basic')
|
Über
das Register 'Basis' kann auf die wichtigsten CV-Werte zugegriffen werden,
die im Wesentlichen die Grundfunktionen des Dekoders betreffen. Über die
drei Knöpfe am unteren Rand es Fensters können alle CVs in diesem Register
ausgelesen, geprüft oder geschrieben werden. Gelesene CV-Werte werden
sofort nach Lesen im Feld für die CV dargestellt und können anschließend
bearbeitet werden. Über den Knopf "Schreiben" werden alle CVs der
Reihe nach wieder in den Dekoder geschrieben, wobei die DPC-Hardware jeden
Schreibvorgang selbstständig durch einen Vergleich auf Erfolg überprüft.
"Prüfen bewirkt" ein Lesen der CV-Werte, die mit dem aktuell
angeigten Werten verglichen werden. Dabei werden die angezeigten Werte nicht
verändert, nach jedem CV wird aber ein Unterschied in einem Fenster
als Fehler angezeigt.
Die Herstellerkennung (Feld 'Hersteller, CV7&8) kann nur aus dem
Dekoder ausgelesen werden, nicht aber von Hand editiert werden. Alle anderen
CV-Werte können durch Editieren bzw. klicken mit der Maus gesetzt oder
rückgesetzt werden.
|
|
Ändern der Zuordnung von Dekoder-Funktionen auf
Funktionstasten
|
Mit
diesem Register kann die Zuordnung von Dekoder-Funktionen auf die
verschiedenen Funktionstasten analysiert und verändert werden. Dabei werden
gemäß DCC Spezifikation immer alle CV im Bereich 33 bis 46 gelesen,
geschrieben und geprüft. Die jeweilige Aktion kann durch Druck auf einen
der Knöpfe am unteren Ende des Register ausgelöst werden. Drücken des
Knopfes 'Standardwerte' erzeugt die im Bild dargestellte Zuordnungen.
Hinweis: Dieses Register orientiert sich strikt an
der DCC Spezifikation RP-9.2.2 der NMRA. Bei einigen Dekoder
verschiedener Hersteller kann die Funktionszuordnung bzw. die Belegung der
Register-Bits abweichen und das Bearbeiten der Zuordnungen über
dieses Register teilweise oder ganz unmöglich sein. Dann bitte auf das
Register für eine einzelne CV ausweichen und die Register des
entsprechenden Dekoder manuell lesen.
|
|
Ändern von bitweise definierten CVs
|
Über
das Register 'bitweise CV' können ausschließlich CV Register gelesen,
bearbeitet und geschrieben werden, die auch als bitweise Register definiert
sind.
Im oberen Abschnitt unter CV-Nummer kann aus einer Liste von bitweise
definierten Registern ausgewählt werden. Diese Werte können aus dem
Dekoder gelesen und geschrieben werden.
In dieser Maske könne die CV-Werte nur durch Setzen oder Rücksetzen der
Kästchen verändert werden. IN den Feldern 'dezimal' bzw. 'hexadezimal'
wird die aktuelle Bit-Kombination lediglich dezimal bzw. hexadezimal
ausgegeben.
|
|
Ändern von einzelnen CVs
|
Einzelne
CVs können im Register 'einzelne CV' gelesen, editiert und wieder
geschrieben werden. Ein Prüfen ist ebenfalls hier möglich.
Im oberen Bereich überschrieben mit CV-Nummer kann die zu bearbeitende
CV ausgewählt werden. Wenn vorhanden erscheint die Beschreibung der CV
automatisch im rechten (nicht editierbaren Feld).
Ist die CV ausgewählt und ggf. ihr Wert aus dem Dekoder gelesen, kann
wahlweise der Wert dezimal, hexadezimal sowie binär editiert werden. Alle
drei Methoden sind gleichberechtigt und können beliebig kombiniert werden.
Das Feld mit der Überschrift 'CV Reset' bietet die Möglichkeit, alle
CVs des Dekoders auf die ursprünglichen Herstellerwerte zurückzusetzen.
|
|
Übersicht über alle CVs
|
Eine
Übersicht über alle CVs mit Beschreibung und Werten bietet dieses
Register. Über die drei Knöpfe am unteren Rand des Registers stehen dem
Anwender verschiedenste Funktionen zur Verfügung:
Aktualisieren - Löscht das aktuelle Fenster, liest die CV-Werte
aus der internen CV-Datenbank innerhalb der Konfigurationssoftware neu aus
und stellt das Ergebnis neu dar.
Löschen - Löscht einfach das aktuelle Fenster. Danach kann mit
Aktualisieren das Fenster neu aufgebaut werden.
Speichern - Hiermit kann das aktuelle Fensterinhalt der
CV-Übersicht in eine Text-Datei ausgegeben werden. Zusätzlich wird am
Anfange der Datei die Information über die Lok. bzw. Den Zug sowie den
verwendeten Dekoder-Typ mit ausgegeben.
Wenn ein Dekoder-Vorlage geladen ist (also eone Vorlage direkt oder eine
Dekoderdatei *.dcc basierend auf einer Vorlage stehen drei weitere Knöpfe
zur Verfügung. Je nach Komplexität kann das Lesen mehrere Minuten dauern
und der Forstschritt wird links unten in der Statuszeile angezeigt. Während
di3ser lang laufenden Aktionen erscheint ein separates Fortschrittsfenster,
wodurch alle weiteren Aktionen verriegelt sind. Beim Drücken auf den Knopf
"Abbruch" im Fortschrittsfenster beendet die aktuelle langlaufende
Aktion (CV lesen, prüfen oder schreiben). Dabei wir ein gerade begonnener
CV-Zugriff noch vollständig zu Ende geführt.
Alle CV Lesen - Nach Drückem dieses Knopfes werden alle für den
aktuellen Dekoder-Typ definierten CV-Werte ausgelesen.
Alle CV Prüfen - Bei dieser Funktion werden die Werte aller in
der Software gesetzten CV-Werte mit dem aktuellen Werten im Dekoder
verglichen. Bei unterschiedlichen Werten, wird eine Fehlermeldung
ausgegeben. Alle CV Schreiben - Alle CV-Werte des Dekoders werden
mit den in der Software gespeicherten bzw. geänderten CV-Werte
überschrieben.
Hinweis: Die Funktion Speichern kann für das Drucken
benutzt werden, da eine Druckfunktion in der Konfigurations-Software nicht
zur Verfügung steht.
|
|
Dekoder Test
|
In
diesem Register kann schnell mal der so eben programmierte Dekoder gestestet
werden. Ähnlich dem Lok- Kontroll-Panel besteht hier die Möglichkeit,
Adresse und Anzahl er FS einstellen (Achtung: BMC Lok-DB wird
hier nicht verwendet!).
Danach hat man wie gewohnt die Möglichkeit, die Lok vorwärt wie
rückwärts fahren zu lassen. Auch können die Funktionstasten F0 (Licht)
bis F12 ein- und ausgeschaltet werden.
Der Zugriff auf die Funktionstasten F13-F20 ist vorbereitet, wird aber in
der aktuellen Version des DPC noch nicht unterstützt. Über die Tasten
bzw.
wird die Geschwindigkeit der Lok mit jedem Drücken um 1 erhöht bzw. um 1
verkleinert. Somit kann quasi schrittweise beschleunigt oder gebremst
werden. Durch Drücken der Taste
wird die Lok auf Fahrstufe 0 gesetzt.
|
|
|