[Impressum] |

 |
Copyright
© 2006-2019 by
Karsten Thüner
Comments to webmaster
Last Update: 05-Dec-2019
|
Das Wetter für Oer-Erkenschwick
|
| |
Dokumentation:
|
|
Werkzeug "UC-Speicher-Dump"
|
Mit Hilfe dieses Werkzeuges ist es möglich, sich den aktuellen
Speicherinhalt (SRAM oder EEPROM) von Basis- oder Peripherie-Modulen
anzusehen und ggf. für Debug-Zwecke zu speichern. Im Kontrollcenter rechts
müssen zunächst die folgenden Optionen eingestellt werden, bevor der
Speicher dann durch Drücken des Knopfes 'Speicher auslesen' gelesen und
dargestellt wird:
|
Quelle: |
Quelle, aus
der der Speicherinhalt gelesen werden soll
????: |
keine Quelle ausgewählt |
BM-SRAM: |
Basis-Modul SRAM lesen |
BM-EEP: |
Basis-Modul EEPROM lesen |
PM-SRAM: |
Periph.-Modul SRAM lesen |
PM_EEP: |
Periph.-Modul EEPROM lesen |
|
Mod.-Adr |
Modul-Adresse
BM-Module: |
0 - 31 |
PM-Module: |
0 - 255 |
|
Mem.-Adr. |
Speicher-Adresse
(Memory-Adresse), 2-Byte Zahl im hexadezimal-Format ohne
führendes '0x' mit Leerzeichen dazwischen ('abcdef' ist ebenso
erlaubt wie 'ABCDEF') |
Zeilen: |
Anzahl der
Zeilen in der Ausgabe,
entspricht im Prinzip der Anzahl der Speicherstellen, die ausgegeben
werden (16 Speicherstellen je Zeile), zur Auswahl stehen 8, 16, 32,
48 und 64 Zeilen |
|
|
Wie im obigen Beispiel zu sehen wird der Speicherinhalt im Hexadezimal-Format
zu je zwei Päckchen a 8 Bytes ausgegeben, zur Information wird am rechten
Rand jeder Zeile noch das zu jedem Byte-Wert gehörende ASCII-Zeichen
ausgegeben. ASCII-Steuerzeichen (ASCII-Wert < 32) werden dabei als '.'
dargestellt. Das Fenster wird automatische vor jedem neuen Auslesevorgang
gelöscht und die Daten werden verworfen.
|
Der so gemachte aktuelle Speicherauszug kann über den Knopf 'Speichern' in
einer ASCII-Text-Datei gespeichert und zu Debug-Zwecken weiterverwendet
werden. Mit dem Knopf 'Löschen' kann der aktuelle Inhalt manuell gelöscht
werden.
|
|